MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Zugriffe: 15562
TOXISCHE WIRKUNGEN (MYKOTOXINE)
Bestimmte Schimmelpilze, wie z.B. Stachybotrys chartarum, Aspergillus Arten, Penicillium Arten, Trichoderma, Paecilomyces können sehr potente Giftstoffe, so genannte Mykotoxine, produzieren. Hierbei handelt es sich um Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen sowie um die Zellwandbestandteile (Glukane), die hauptsächlich über die Nahrung in den menschlichen Körper gelangen und dann toxisch wirken können.
Schimmelpilztoxine können auch durch Inhalation der begifteten Sporen in den Körper oder auf die Haut gelangen. Sich daraus ergebende gesundheitliche Beeinträchtigungen und Störungen stellen sich unter anderem durch extreme Müdigkeit und schwere Wahrnehmungsstörungen dar.
Fast alle Mykotoxine sind hitze- und säurestabil. Durch Laugen und starke Oxidationsmittel werden sie rasch inaktiviert. Manche, wie etwa die Aflatoxine, werden auch durch UV-Licht zerstört.
Entdeckter Feuchtigkeitsschaden nach Kauf einer Immobilie Wenn sich die Traum-Immobilie als feuchter Albtraum erweist, haben hintergangene Käufer nun bessere Chancen, vom bereits unterschriebenen Kaufvertrag zurückzutreten und den gesamten Kauf rückabzuwickeln. ARAG- ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern