MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Rhizopus sp.
Rhizopus sp.: Rhizopus gehört zu den niederen Pilzen, genauer gesagt zu den Jochpilzen, den sogenannten Zygomyceten.
Die Sporen von Rhizopus und von Mucor, einem weiteren wichtigen Vertreter der Jochpilze, behalten ihre Keimfähigkeit selbst bei Temperaturen von bis zu –10°C.
Rhizopus ist neben Absidia, Basidiobolus, Mortierella und Mucor Erreger von Systemmykosen, den Zygomykosen. Andere Bezeichnungen hierfür lauten Phycomykosen bzw. Mucormykosen. System-mykosen sind tiefe Mykosen. Im Gegensatz zu Oberflächenmykosen werden hierbei die inneren Organe des Wirtes befallen.
Zygomykosen sind meist rhinocerebral, d. h. betroffene Bereiche sind Nase, Nebenhöhlen, Ohr und Gehirn. Eine Infektion kann über die Blutgefäße in die Schädelknochen vordringen und von dort das Gehirn angreifen. Werden die Sehnerven infiziert, kann es zu einer Erblindung kommen. Der Ausgang einer Zygomykose ist meist letal (tödlich). Ein häufiger Vertreter dieser Gattung ist Rhizopus stolonifer. Für diesen Pilz wurden rhinocerebrale Mykosen, vor allem bei Diabetikern, beschrieben.
Fristlose Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung durch Neubaufeuchte und Schimmelpilzbildung 1. Ist der Mieter nachweislich gegen Hausstaubmilben allergisch, deren Vermehrung durch Feuchtigkeit begünstigt wird, muß von einer erheblichen Gesundheitsgefährdung i.S.d. BGB § 544 ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern